Skip to main content

WEIBLICHE VERKEHRSBESCHÄFTIGTE BRINGEN DIE WELT VORAN

#ThisIsOurWorldToo 

Frauen sind ein wertvoller und wesentlicher Teil der Gesamtheit aller Verkehrsbeschäftigten, die die Welt in Bewegung halten.  

Sie sind in einem breiten Spektrum von Berufen tätig. In manchen Ländern arbeiten immer mehr Frauen im Verkehrssektor, auch in traditionell von Männern besetzten Positionen. 

Die dem Verkehrssektor innewohnende Diskriminierung hat zur Folge, dass Frauen oft in der Unterzahl und eher in den am schlechtesten bezahlten und unsichersten Tätigkeitsbereichen anzutreffen sind. Es gibt verschiedene Barrieren und Prozesse, die Frauen im Verkehrssektor auf bestimmte Arbeitsplätze beschränken und von anderen ausschließen. Auch Entscheidungsfunktionen sind in der Branche überwiegend männerdominiert. 

Frauen steht ein Platz im Verkehrssektor zu und ihre Beteiligung ist eine Bereicherung für alle, da sie die Anhebung der Normen und Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten vorantreibt. Der Verkehrssektor kann nur gendergerecht sein, wenn auf allen seinen Ebenen Frauen beschäftigt sind. Es müssen menschenwürdige und sichere Beschäftigungsmöglichkeiten im Sektor geschaffen werden, die die bestehenden Hürden berücksichtigen und beseitigen. Es ist wichtig, Frauen in die Branche zu ziehen und dort zu halten und berufliche Segregation zu durchbrechen. 

Mit Fokus auf der Schaffung einer "geschlechtergerechten neuen Normalität" öffnet diese Arbeit den Verkehrssektor für geschlechtsspezifische Analysen, was bedeutet, dass ehrliche Überlegungen angestellt und schwierige Fragen gestellt werden müssen, um diskriminierende Aspekte unserer Branchenkultur und -praxis zu hinterfragen und Druck auf die Entscheidungsträger der Branche auszuüben. Weibliche Verkehrsbeschäftigte brauchen die Unterstützung ihrer Gewerkschaften, um ungleiche Machtstrukturen in Frage zu stellen, ihre wichtigsten Probleme in der Branche und am Arbeitsplatz anzugehen und eine bessere Zukunft für weibliche Verkehrsbeschäftigte weltweit zu schaffen, die auch allen anderen zugutekommt.  

Diese Ressource stellt die Erfahrungen weiblicher Verkehrsbeschäftigter zusammen, um die Ursachen und Auswirkungen ihres systemischen Ausschlusses sichtbar zu machen und einen Weg zum Handeln aufzuzeigen.   

Du kannst mit uns Kontakt über das Formular aufnehmen oder schreib uns eine E-Mail an women@itf.org.uk

PATHWAYS TO EQUITY AND OPPORTUNITY
TRIEBKRÄFTE DER VERÄNDERUNG
Die Grundprinzipien für sinnvolle Fortschritte auf dem Weg zur Geschlechtergleichstellung im Verkehrssektor. Die wichtigsten Triebkräfte der Veränderung, die berücksichtigt werden müssen, nämlich: digitale Technologie, Klimawandel, internationale Finanzwirtschaft, informelle Beschäftigung.
ZUGANG ZU MENSCHENWÜRDIGER ARBEIT
Infragestellung der Mythen um "Männerarbeit" und "Frauenarbeit" am Arbeitsplatz und Umsetzung von Initiativen zur Förderung der Beschäftigung von Frauen im Verkehrssektor, die die berufliche Segregation durchbrechen.
ARBEITSPLATZBINDUNG
Es sind Maßnahmen erforderlich, um Probleme am Arbeitsplatz zu bewältigen, die Frauen davon abhalten, eine Beschäftigung im Sektor aufzunehmen und langfristig beizubehalten, wie fehlender sicherer Zugang zu angemessenen Sanitäranlagen, schlechte Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Lohnungleichheit, Gewalt und Belästigung.
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN
Qualifikationen, Ausbildung und berufliche Aufstiegsmöglichkeiten. Ein gleicher Zugang zu Ausbildungs-, Umschulungs- und Weiterqualifizierungsangeboten für Frauen aller Altersstufen ist wichtig, um den Einstieg von Frauen in die Branche und verschiedene Berufe zu fördern.
WOMEN CHALLENGING MALE DOMINATED TRANSPORT PROFESSIONS

Connected

NACHRICHTEN

resources

Resources

46. ITF-KONGRESS 2024 Protokoll Des Kongresses

Mit über 1.600 Delegierten von 475 Gewerkschaften aus 131 Ländern war der 46. ITF-Kongress in Marrakesch (Marokko) als erster Kongress in der arabischen Welt ein historischer Moment – eine