Skip to main content

FRAUEN

Für Gleichberechtigung, Interessenvertretung und Chancengleichheit von Frauen

Wir legen Wert auf die Sichtbarkeit, die aktive Mitarbeit und die führende Rolle von Frauen in einer Branche, in der sie unterrepräsentiert sind und die Bedürfnisse von Männern immer noch als Norm gelten.

 

In dem wir ihnen einen sicheren Raum bieten, in dem sie Gehör finden, können weibliche Verkehrsbeschäftigte gemeinsam dafür sorgen, dass ihre Bedürfnisse bei der Gestaltung der Schwerpunkte von Gewerkschaften, Branchenakteuren und Regierung berücksichtigt werden – Bedürfnisse, die in Forschung, Politik, Planung sowie Entwicklung und Regulierung der Branche nur allzu oft übersehen werden.

UNSERE ANLIEGEN

Der Verkehrssektor ist von Ungleichheit geprägt und wird von einigen Unbelehrbaren nach wie vor als ein Bereich gesehen, in dem Frauen nichts zu suchen haben. Noch heute halten sich hartnäckig Mythen und Stereotypen über die Eignung von Frauen für viele Berufe in der Verkehrswirtschaft. Die fest verwurzelte Kultur, die Prioritäten und die Praktiken der Branche sorgen dafür, dass Frauen nach wie vor mit erheblichen Hindernissen konfrontiert sind, wenn es um ihre Einstellung, langfristige Beschäftigung, beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten, Sicherheit, Würde und Achtung in Berufen geht, die traditionell als "Männerarbeit" angesehen werden – oft die bestbezahlten und sichersten Arbeitsplätze im Verkehrssektor.

Die für weibliche Verkehrsbeschäftigte wichtigsten Themen werden in den Entscheidungsprozessen der Verkehrswirtschaft auf allen Ebenen immer noch stark vernachlässigt. Dies hat weitreichende Folgen bis hin zur Verletzung grundlegender Menschenrechte. Dazu zählen Probleme wie der fehlende sichere Zugang zu sauberen Toiletten; geschlechtsspezifische Gewalt und Belästigung durch Mitglieder der Öffentlichkeit, Vorgesetzte und leitende Angestellte, die Polizei und andere Behörden; für Männer konzipierte Uniformen, PSA und Ausrüstungen; die Überrepräsentation in informellen Beschäftigungsverhältnissen mit mangelndem Sozialschutz; die Konzentration auf Arbeitsbereiche, die durch Automatisierung und Digitalisierung abgebaut werden, und eine Arbeitsgestaltung, die den unverhältnismäßig umfassenden Betreuungsaufgaben von Frauen keine Rechnung trägt. Die fehlende Sichtbarkeit von Frauen als Verkehrsbeschäftigte zeigt sich auch darin, dass es nach wie vor an geschlechtsspezifischen Statistiken, Forschungen, Folgenabschätzungen und geschlechtergerechten Konjunkturprogrammen fehlt.

KONTAKTIERE UNS

E-mail

WAS WIR TUN

Von Kampagnen für das Recht auf Sanitärversorgung bis hin zur Umsetzung eines globalen Programms zur Interessenvertretung von Frauen setzt sich der ITF-Ausschuss für weibliche Beschäftigte in der Verkehrswirtschaft für Geschlechtergleichstellung als neue Normalität im gesamten Verkehrssektor ein. Angesichts der weltweiten Angriffe auf Frauenrechte, der unverhältnismäßigen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und Sparmaßnahmen auf Frauen und einer Branche, die nach wie vor stark geschlechtsspezifisch geprägt ist, sind wir das kollektive Sprachrohr der weiblichen Verkehrsbeschäftigten in gewerkschaftlichen, nationalen, sektoralen und internationalen Entscheidungsgremien. Wir sagen festgefahrenen diskriminierenden Normen den Kampf an, indem wir Frauen dabei unterstützen, ihren Einfluss geltend zu machen und ihre Rechte durchzusetzen.

Gemeinsam können wir etwas verändern und das Leben von Arbeitnehmerinnen auf der ganzen Welt verbessern.

WORAUF LIEGT UNSER FOKUS

Wir haben zwei strategische Schwerpunktbereiche für weibliche Verkehrsbeschäftigte, die von aktiven und führenden Gewerkschafterinnen aus allen Bereichen des weltweiten Verkehrssektors festgelegt wurden:

Beendigung von Gewalt an Arbeitsplätzen im Verkehrssektor – Wir unterstützen die Verkehrsgewerkschaften dabei, Veränderungen auf interner, staatlicher, unternehmerischer und betrieblicher Ebene voranzutreiben, und zwar durch die Verabschiedung des ersten internationalen Gesetzes gegen Gewalt am Arbeitsplatz, die Stärkung der betrieblichen Interessenvertretung von Frauen und die Offenlegung der Auswirkungen von häuslicher Gewalt auf den Arbeitsplatz.

Beendigung der geschlechtsspezifischen Segregation am Arbeitsmarkt – Wir tragen die Erfahrungen von Frauen zusammen, um die Ursachen und Auswirkungen der geschlechtsspezifischen Segregation sichtbar zu machen, die dazu führt, dass Frauen von einigen der besten Arbeitsplätze in der Branche ausgeschlossen und in die am schlechtesten bezahlten und unsichersten Tätigkeitsbereiche abgedrängt werden. Weibliche Verkehrsbeschäftigte und Anwärterinnen auf Stellen im Verkehrssektor haben Anspruch auf eine geschlechtergerechte neue Normalität. #ThisIsOurWorldToo

VOR ORT

Aktuelle Meldungen zu Themen, die uns alle betreffen, und die Maßnahmen, die wir ergreifen, um das Leben und die Zukunft unserer Beschäftigten zu verbessern.

 

WIR BEWIRKEN VERÄNDERUNGEN
TRANSPORT CONNECTS US
Ressourcen erkunden
UNSERE LEUTE

Wir sind der Meinung, dass Geschlechtergleichstellung im Verkehrssektor am besten dadurch erreicht werden kann, dass mehr sichere Räume für Frauen geschaffen werden und sich weibliche Verkehrsbeschäftigte am Arbeitsplatz und in den Gewerkschaften aktiv und an führender Stelle engagieren, wenn es um für sie zentrale Belange geht. Wir arbeiten mit weiblichen Führungskräften aller Ebenen und männlichen Mitstreitern zusammen und beteiligen uns an feministischen Gewerkschaftsbündnissen und gesellschaftlichen Allianzen auf nationaler und internationaler Ebene.

SECTION OFFICERS

Diana Holland

UNITE
,
Great Britain
ITF Women Transport Workers' Chair

Mich-Elle Myers

MUA
,
Australia
stellvertretende Vorsitzende and Regionalvertreterin
Africa

Anika Manavi

SYNTRAPAL
,
Togo
Regionalvertreterin

Maryam Jummai Bello Yassin

NURTW
,
Nigeria
Regionalvertreterin

Wendy Mwaonanji Kavolo

RWUM
,
Malawi
Regionalvertreterin
Arab World
Asia/Pacific

Mich-Elle Myers

MUA
,
Australia
stellvertretende Vorsitzende and Regionalvertreterin

Heity Ariaty (bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand Ende 2019), dann Tina Agustien (2020 bis zum nächsten ITF-Kongress)

SPKA
,
Indonesia
Regionalvertreterin

Enktugs Bat-Erdene

FMRWU
,
Mongolia
Regionalvertreterin

Sheela Naikwade

MSTKS
,
Indien
Vertreterin für weibliche Verkehrsbeschäftigte
Europe

Nuria Belenguer

UGT
,
Spain
Regionalvertreterin

Susanne Gällhagen

Kommunal
,
Sweden
Vorsitzende, ETF-Ausschuss für öffentlichen Personennahverkehr

Diana Holland

UNITE
,
Great Britain
ITF Women Transport Workers' Chair

Maya Schwiegershausen-Güth

Ver.di
,
Germany

Madlen Yordanova

FTTUB
,
Bulgaria
Regionalvertreterin
Latin America/Caribbean

Alma Teresa Gonzalez

ATM
,
Mexico
RegionalvertreterinRegionalvertreterin

Laura Cordoba

FNTCOTAC
,
Argentina
Regionalvertreterin

Dionne Howard

BWU
,
Barbados
Regionalvertreterin
North America

Sara Gonzalez

IAM
,
United States of America
Regionalvertreterin

Joy Thomson

CMSG
,
Canada
Regionalvertreterin

Leslie Dias

UNIFOR
,
Canada
Regionalvertreterin
Section representatives

Dorsaf Saihi

FNT
,
Tunisia
Zivilluftfahrt

Monique Verbeeck

BTB
,
Belgium

Sylvie Roux

CFDT
,
France
Vertreterin für weibliche Verkehrsbeschäftigte

Valérie Latron

CFDT
,
France
Vertreterin für weibliche Verkehrsbeschäftigte

Simi Lalsingh

NFIR
,
Indien
Vertreterin für weibliche Verkehrsbeschäftigte

Lena Dyring

NSU
,
Norway
Vertreterin für weibliche Verkehrsbeschäftigte

Praveena Singh

AIRF
,
Indien
Fremdenverkehrsdienste
Executive Board women regional representatives

Juliana Mpanduji

COTWU (T)
,
Tanzania
Frauenvertreterinnen im ITF-Vorstand _Afrika

Meryem Halouani

UMT
,
Morocco
Frauenvertreterinnen im ITF-Vorstand

Mary Liew

SMOU
,
Singapur
Frauenvertreterinnen im ITF-Vorstand

Valérie Latron

CFDT
,
France
Vertreterin für weibliche Verkehrsbeschäftigte

Janaina Fernandes

FNTF
,
Brazil
Frauenvertreterinnen im ITF-Vorstand

Terri Mast

ILWU
,
United States of America
Vice Chair (North America)
Young women transport workers’ representative

Jasmin Labarda

AMOSUP
,
Philippines
Vertreterin für weibliche Verkehrsbeschäftigte