Verteidigung von Arbeitsplätzen und Sicherheit für alle
Der ITF-Sektion Eisenbahn sind Gewerkschaften aus aller Welt angeschlossen. Im Zuge der Restrukturierung der Bahnsysteme liegt unser gemeinsamer Fokus auf den folgenden Maßnahmen:
- Antwort auf die Veränderungen des Sektors und deren Auswirkungen auf Arbeitsplätze, Beschäftigungsbedingungen und Gewerkschaftsrechte
- Rechte, Förderung der Bahnsicherheit und Organisierung von Bahnbeschäftigten in allen Bereichen des Sektors
Die ITF und ihre Sektion Eisenbahn betonen die Notwendigkeit, in die Entwicklung der Eisenbahn zu investieren, die Beschäftigungsbedingungen und Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern und dauerhafte Beschäftigungsverhältnisse im Bahnsektor zu erhalten, statt Stammbelegschaften durch ausgelagerte Arbeitskräfte und Leiharbeitnehmer/innen mit prekären Beschäftigungsverträgen zu ersetzen. Für die Bewältigung der Klimawandelproblematik ist die Erweiterung des Schienennetzes unabdingbar. Hierfür ist es extrem wichtig, dass wir starke Gewerkschaften haben, die in der Lage sind, mit Arbeitgebern, Regierungen und internationalen Institutionen zu verhandeln und Kollektivverträge zu unterzeichnen, die menschenwürdige Bedingungen für Bahnbeschäftigte sicherstellen.
Aktuelle Situation im Bahnsektor
Die Strukturen und Eigentumsverhältnisse im Eisenbahnsektor haben sich im Zuge der Globalisierung massiv verändert.
- Die Privatisierung hat zu enormen Arbeitsplatzverlusten, der Stilllegung unrentabler Strecken, Outsourcing und Subunternehmertum geführt.
- Der politische Druck für eine Trennung des Bahnbetriebs von Infrastruktur und Instandhaltung nimmt zu.
- Es entstehen neue Unternehmens- und Beschäftigungsformen, die Sicherheitsnormen und soziale Folgen nicht immer berücksichtigen.
- Zahlreiche Regierungen attackieren Gewerkschaftsrechte, Arbeitsplätze und Beschäftigungsbedingungen.
Was tut die ITF-Sektion Eisenbahn?
Wir widmen uns den folgenden Aufgaben:
- Beratung von Mitgliedsorganisationen bei Restrukturierung oder Privatisierung
- Koordinierung der Solidarität mit ITF-Gewerkschaften, die sich im Konflikt mit Regierungen oder Unternehmen befinden
- Ausübung von Druck auf internationale Institutionen (wie die Europäische Kommission), die sich für die Restrukturierung der Bahnen einsetzen, um die Einbeziehung der Gewerkschaften in Konsultationsverfahren zu erreichen
- Koordination von Gewerkschaftsaktivitäten bei multinationalen Bahnunternehmen
- Kampagnen und Lobbyarbeit für uneingeschränkte Gewerkschaftsrechte für alle Bahnbeschäftigten, im öffentlichen und im privaten Sektor
- Eintreten für Bahnsicherheit
- Kampagnen für integrierte öffentliche Nahverkehrssysteme und öffentliche Eigentumsstrukturen in Zusammenarbeit mit der Sektion Straßentransport.