Das Problem der Luftverschmutzung und was Gewerkschaften dagegen tun können
Die schlechte Luftqualität in der Flugzeugkabine wirkt sich auf die Gesundheit von Flugbegleiter/innen, Pilot/innen, Bodenpersonal und andere Beschäftigtengruppen aus. Dieses Problem muss Gegenstand von Untersuchungen sein, auf deren Grundlage Regulierungsvorschriften formuliert werden.
Luftverkehrsbeschäftigte berichten von Symptomen wie allgemeinem Unwohlsein, Tunnelblick, Ohnmacht bis hin zum Gedächtnisverlust – schwerwiegende Gesundheitsprobleme, die auch die Gesundheit und Sicherheit anderer Beschäftigter und der Fluggäste beeinträchtigen.
Was ist die Ursache für schlechte Kabinenluft?
Die den Kabinen moderner Passagierflugzeuge zugeführte Luft wird in der Regel von den Triebwerken "angezapft". Das heißt, es kann mit Triebwerköl, Hydraulikflüssigkeit, Enteisungsmittel, Ozon und Abgasen kontaminiert sein.
Beschäftigte bei den Bodenverkehrsdiensten, die in der Umgebung der Abgase von Flugzeugen und Bodenmaschinen, wie Fahrzeugen und Ladegeräten, arbeiten, sind einem komplexen Gemisch potenziell gesundheitsschädlicher Stoffe und den in einigen Ländern zur Flugzeugdesinfektion verwendeten Pestiziden ausgesetzt.
Weitere Informationen sind in der ITF-Broschüre zum Thema Kabinenluftqualität nachzulesen. Download (PDF)
Du kannst dir auch unser Video für Kabinenpersonal anschauen: Contaminated air: what you need to know
Wir wollen Einfluss auf Luftfahrtbehörden nehmen
Sowohl die geltenden Regulierungsvorschriften als auch der aktuelle Kenntnisstand über die Problematik sind begrenzt. Hinzu kommt die mangelnde Bereitschaft zuzugeben, dass überhaupt ein Problem besteht, so dass Vorfälle nur selten gemeldet werden. Das macht es schwierig, Probleme zu identifizieren und zu beheben. Wir wollen dies ändern, indem wir Einfluss auf Behörden wie die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) und das Europäische Komitee für Normung (CEN) nehmen.
Darüber hinaus stehen wir in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Organisationen wie der Global Cabin Air Quality Executive (GCAQE), um unsere Sorgen bei der Behörde vorzutragen, die EU-Normen setzt.
Was können Gewerkschaften zur Unterstützung von Luftverkehrsbeschäftigten tun?
- Ihre Mitglieder über die Problematik der Kabinenluftqualität aufklären
- Mit Organisationen wie der GCAQE zusammenarbeiten
- Sich gemeinsam mit uns durch Lobbyarbeit auf nationaler, regionaler und globaler Ebene für Veränderungen im Luftverkehr einsetzen
Neuen Kommentar posten