Zum Auftakt von 16 Aktionstagen gegen Gewalt an Frauen haben wir im Folgenden einige Go-To-Ressourcen der ITF zum Thema zusammengestellt.
Die Verkehrswirtschaft ist männlich dominiert
Ein Film über Frauen, die in männlich dominierte Verkehrsberufe vordringen. Die Geschichte von drei inspirierenden Frauen in Marokko, Argentinien und Polen erzählt von Jasmin, einer Kapitänin aus den Philippinen. Alle vier Frauen stellen die überholte Vorstellung in Frage, dass es Berufe für Männer und Berufe für Frauen gibt. Sie beweisen, dass es an der Zeit ist, geschlechtsspezifische Segregation in der Arbeitswelt zu beenden.
Podcast über 'Männer- und Frauen-Jobs': Zum Internationalen Frauentag 2020 hat die ITF einen Podcast produziert, der sich mit dem anhaltenden Problem der Geschlechtersegregation im Verkehrssektor befasst.
Kurzfilme
Inspirierender digitaler Aktivismus von weiblichen Gewerkschaftsmitgliedern während der Covid-10-Pandemie:
Dieses Video ist ein begeisterndes Beispiel von digitalem Aktivismus von Gewerkschafterinnen – vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen und fehlendem bzw. limitiertem Zugang zu Technologie. Diese Geschichte von weiblichen Verkehrsbeschäftigten im ländlichen Raum des indischen Bundesstaats Maharashtra stellt ihre innovative Tätigkeit während der Pandemie in den Mittelpunkt. Sie betrieben strategische Organisationsarbeit unter Tausenden von weiblichen Beschäftigten und mobilisierten sie über WhatsApp für ihre Gewerkschaftssitzungen. Außerdem gewährten sie Unterstützung für Überlebende häuslicher Gewalt, die während der Pandemie drastisch zugenommen hatte.
#ThisIsOurWorldToo #GenderEqualNewNormal
Inspirierender digitaler Aktivismus von weiblichen Gewerkschaftsmitgliedern während der Covid-10-Pandemie – Nepali:
Geschichte des ITF-Programms zur Interessenvertretung für Frauen
ITF-Frauenrechtsaktivistinnen in Aktion (Indien): Ein Film über die beeindruckenden Erfolge von Frauen im Rahmen des globalen ITF-Programms zur Interessenvertretung von Frauen.
Die Geschichte der Bündnisse und Aktionen, die zur Durchführung der nationalen indischen Studie über häusliche Gewalt am Arbeitsplatz führte (2020): Ein Film über die Entstehung der bahnbrechenden und größten bekannten indischen Studie zum Thema "Häusliche Gewalt und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz" unter der Leitung indischer ITF-Bahn- und Straßentransportgewerkschaften.
Die Geschichte der Bündnisse und Aktionen, die zur Durchführung der nationalen indischen Studie über häusliche Gewalt am Arbeitsplatz führte (2020) – Nepali:
Das Patriarchat wirkt sich auch auf Männer aus – Spitzengewerkschafter der MSTKS: Die Führungskräfte der MSTKS über Geschlechtergleichstellung und die Arbeit von Sheela Naikwade, der Leiterin der Frauenabteilung der Gewerkschaft.
Stimmen von Überlebenden häuslicher Gewalt in Indien: Dieser Film erzählt von den realen Erfahrungen weiblicher Verkehrsbeschäftigter in Indien, der häuslichen Gewalt, der sie ausgesetzt waren und den Auswirkungen auf ihr Arbeitsleben. Diese Erfahrungen machen deutlich, dass der Einsatz weiblicher Vertrauenspersonen ("Women's Advocates") an Arbeitsplätzen im Verkehrssektor Leben retten kann. Tag für Tag werden Millionen von Frauen Opfer von häuslicher Gewalt. Sie erleiden emotionale, wirtschaftliche, sexuelle, seelische und körperliche Übergriffe, doch die Gesellschaft betrachtet dies oft nach wie vor als "Privatangelegenheit" und zwingt die Frauen dazu, ihr Leid stillschweigend zu ertragen. In Indien haben weibliche Vertrauenspersonen bei der ITF angeschlossenen Straßentransport- und Bahngewerkschaften dieses Schweigen mit einer Studie gebrochen, die in den Jahren 2019 und 2020 durchgeführt wurde und an der 15.561 weibliche Beschäftigte aus der Verkehrswirtschaft und weiteren formellen und informellen Sektoren teilnahmen, darunter Hausangestellte sowie Arbeitnehmer*innen in Bildungseinrichtungen, der Gesundheitsversorgung und im Baugewerbe.
Stimmen von Überlebenden häuslicher Gewalt in Indien – Portugiesisch
Stimmen von Überlebenden häuslicher Gewalt in Indien – Spanisch:
Stimmen von Überlebenden häuslicher Gewalt in Indien – Tamil:
Stimmen von Überlebenden häuslicher Gewalt in Indien – Nepali:
Podcasts
Covid-19 und die Interessenvertretung für Frauen: Ein ITF-Podcast über die Covid-19-Krise widmet sich ihren besonderen Auswirkungen für Frauen.
Häusliche Gewalt in Zeiten von Covid-19: In der jüngsten Folge des ITF-Podcasts sprechen wir mit unseren Gästen über den katastrophalen Anstieg der Fälle häuslicher Gewalt unter den besonderen Begleitumständen von Covid-19.
Schriftstücke
Lindberg & Johnsson (2016) A photographic introduction of MSTKS women bus workers, India.
Interessenvertretung für Frauen in Kürze: Beim Aufbau von Bündnissen für die Interessenvertretung von Frauen ist es wichtig, über die Ziele des Programms und die Rolle weiblicher Vertrauenspersonen ("Women's Advocates") Bescheid zu wissen. Hier einige Informationen in Kürze zur Anleitung.
Zusammenfassung der nationalen indischen Studie über häusliche Gewalt am Arbeitsplatz (2020): Dieser Bericht bietet einen beispiellosen Überblick darüber, wie sich häusliche Gewalt auf das Arbeitsleben weiblicher Beschäftigter innerhalb und außerhalb des Verkehrssektors in Indien auswirkt.
Blog-Beitrag
Blog-Beitrag über Täterforschung: Wenn Beschäftigte zu Hause Gewalt erleben oder ausüben, sind die Auswirkungen am Arbeitsplatz spürbar. In der Vergangenheit beschränkte sich die Politik zur Bekämpfung von Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz auf arbeitsplatzbezogene Fragen, doch mit globalen Evidenzstudien und neuen Richtlinien, einschließlich des IAO-Übereinkommens 190 (über Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt), wird häusliche Gewalt zunehmend als arbeitsplatzbezogenes Problem anerkannt, da sie nicht nur Einzelpersonen und Familien, sondern auch Gemeinschaften und die Gesellschaft als Ganzes betrifft.
Infografiken
Gewalt gegen weibliche Verkehrsbeschäftigte: Zitate Betroffener’