Springe zum Hauptinhalt

ITF-Strategie

Der ITF-Kongress im Oktober 2018 in Singapur verabschiedete einen Arbeitsplan, um die Durchsetzungskraft der Beschäftigten innerhalb aller ITF-Sektionen, -Regionen und -Abteilungen zu stärken.

Im Hinblick auf Automatisierung und technologischen Wandel am Arbeitsplatz stellte der Kongress fest, dass für verschiedene Sektoren und Regionen unterschiedliche Lösungsansätze erforderlich, und weibliche sowie junge Beschäftigte davon überproportional betroffen sind. Das ehrgeizige und praxisorientierte Arbeitsprogramm zur Herangehensweise an kommende Herausforderungen und zur Führung der ITF-Tätigkeit umfasst Folgendes:

  • Erweiterung und Aktivierung unserer Mitgliederbasis, sowie Engagement von Mitgliedern am Arbeitsplatz und in den Gewerkschaften, das von weiblichen und jungen Verkehrsbeschäftigten angeführt wird;
  • Führung und Unterstützung innovativer Kampagnen, die für Beschäftigte bei multinationalen Unternehmen, entlang der Lieferketten und bei unterschiedlichen Verkehrsträgern echte Erfolge erzielen;
  • Forderung nach einer globalen und regionalen Politik, die die Zukunft der Arbeit, des Verkehrssektors und der globalen Ökonomie fair und nachhaltig gestaltet.

Diese drei Punkte stellen die strategische Ausrichtung der ITF dar und werden die ITF-Tätigkeit bis zum nächsten Kongress gestalten.