Die 21 Teilnehmer/innen, darunter Gewerkschaftsvorsitzende und Projektkoordinator/innen aus Uganda, Kenia, Ruanda, Tansania und Burundi, tauschten Ideen aus und entwickelten Maßnahmenpläne für die Konfrontation wichtiger Akteure, wie die Arbeits- und Verkehrsministerien innerhalb des regionalen Integrationsprogramms der EAC.
Auf der Tagesordnung der von der ITF gemeinsam mit FNV Mondiaal organisierten Konferenz, die vom Minister Ugandas für Arbeit und Arbeitsbeziehungen Kamanda Bataringaya eröffnet wurde, standen anhaltende Probleme der Beschäftigten im Straßentransport und informellen Sektor entlang des Korridors. Unter anderem ging es um fehlende schriftliche Beschäftigungsverträge, sichere und personell gut ausgestattete Rastplätze und Berufskraftfahrerschulen. Weitere Themen waren bessere Beschäftigungsbedingungen, einschließlich der Gewährung von Kranken- und Lebensversicherungen, sowie die Harmonisierung der Gesetze zur Straßenverkehrssicherheit in Ostafrika, wo in einigen Ländern des Korridors Links- und in anderen Rechtsverkehr herrscht, was die Ursache für zahlreiche tödliche Unfälle ist.
Die Delegierten legten Vertreter/innen der ugandischen Polizeibehörde, Verkehrssicherheitsbehörden, der Ministerien für Arbeit und Verkehr sowie des Ministeriums für EAC-Angelegenheiten eine Absichtserklärung vor, in der sie ihre Beobachtungen, Vorschläge und Forderungen darlegten.
Zum Abschluss der Veranstaltung erklärten die Teilnehmer/innen ihren Willen zur Stärkung und Erweiterung ihrer Kommunikationsnetzwerke und zur Entwicklung von Maßnahmenplänen für den Bereich Kommunikation. Sie versprachen, in ständigem Kontakt miteinander zu bleiben, um die praktische, grenzüberschreitende Solidarität zu fördern.
In seiner Abschlussrede erklärte der ITF-Regionalsekretär für Afrika Joseph Katende: "Durch ihre Tätigkeit entlang der Verkehrskorridore und an den Drehkreuzen gewährleisten Verkehrsbeschäftigte die Mobilität innerhalb der Wirtschaftssysteme Ost- und Zentralafrikas. Aber trotz der Verankerung von Klauseln zur Garantie von Arbeitsrechten in den nationalen Verfassungen der EAC-Mitgliedstaaten hat die mangelhafte Durchsetzung von Arbeitsnormen häufig Verletzungen dieser Rechte zur Folge. Dies manifestiert sich zum Beispiel in willkürlichen Entlassungen von Fahrer/innen, die einer Gewerkschaft beitreten, und fehlenden Betreuungseinrichtungen und Dienstleistungen. Diese Missstände müssen angegangen werden."
Beschäftigte entlang des ostafrikanischen Verkehrskorridors fordern Regierungen zur Abstellung von Missständen auf
NACHRICHTEN
VOR ORT
NACHRICHTEN
Tag der Arbeit 2025: Verkehrsbeschäftigte gemeinsam für eine bessere Welt
Gemeinsam mit Beschäftigten in der ganzen Welt feiert die Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) den 1. Mai – einen Tag der Solidarität, des Kampfs und des Einsatzes für die Schaffung einer
NACHRICHTEN
Koreanisches Fahrpersonal bei Lieferdiensten und im Straßentransport fordert nationale und internationale Rechte
Südkoreanische Lkw-Fahrer*innen und Beschäftigte bei Lieferdiensten Koreanisches Fahrpersonal bei Lieferdiensten und im Straßentransport fordert nationale und internationale Rechte, um gerechte Entlohnung und ein Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) für den Schutz der Rechte von Plattformbeschäftigten zu fordern.
NACHRICHTEN
Internationaler Gedenktag für verstorbene und verunglückte Beschäftigte 2025: Der Toten gedenken, für die Lebenden kämpfen
Jahr für Jahr kommen Tausende von Verkehrsbeschäftigten bei der Ausübung ihrer Tätigkeit ums Leben.