Politik für nutzerorientierte öffentliche Verkehrssysteme
Die Politik für nutzerorientierte öffentliche Verkehrssysteme beschreibt unsere Vorstellung eines sozialen öffentlichen Verkehrsmodells.
Die 28 politischen Forderungen beziehen sich auf sechs wesentliche Aspekte des öffentlichen Verkehrs: Staatseigentum, Finanzierung aus öffentlichen Mitteln, Beschäftigung und menschenwürdige Arbeit, Frauen im öffentlichen Verkehrssektor, Kontrolle der Beschäftigten über Technologien und Klimawandel. Die ausführlichen Kapitel stützen sich auf drei Quellen: bestehende ITF-Leitlinien und -Erklärungen, aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen im öffentlichen Personennahverkehr und Beiträge externer Organisationen und Aktivist*innen. Die von diesen Organisationen verfassten Kapitel geben die Meinungen der jeweiligen Autor*innen wieder und entsprechen nicht unbedingt denen der ITF und ihrer Mitgliedsorganisationen. Jedes Kapitel enthält Fallbeispiele sowie unterstützende Kampagnenmaterialien und Bildungsressourcen.
The ITF has developed these demands from three sources: existing ITF policies and statements; recent developments and experiences in the urban transport sector; and external contributions from
Additional materials including: The Pandemic Local Public Transport Funding and Union Responses Global South, Recommendations For Sustainable + Just local Public Transport Funding...
Am heutigen UN-Tag der Solidarität mit dem palästinensischen Volk ruft die Internationalen Transportarbeiter-Föderation (ITF) den Solidaritätsfonds für Palästina ins Leben, um Soforthilfen und
Seit den Anfängen der Gewerkschaftsbewegung spielt die ITF eine zentrale Rolle beim Einsatz für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Verkehrsbeschäftigten und ist nach wie vor weltweit eine