Skip to main content

ITF-Unterstützung nach tödlichem Hungerstreik in Mali

NACHRICHTEN

Eine Delegation der französischen ITF-Gewerkschaft Fédération CGT des Cheminots ist nach Mali gereist, um dort mit Bahnbeschäftigten zusammenzutreffen, die sich seit Dezember 2018 im Hungerstreik befinden.

Ihre verzweifelte Aktion hat bereits vier Beschäftigte, zwei ihrer Ehefrauen und zwei Kleinkinder das Leben gekostet.

Bedrohliche Armut nach sechs Monaten ohne Lohnzahlungen hatte sie zu dieser Maßnahme veranlasst.

Dazu der Vorsitzende der ITF-Sektion Eisenbahn David Gobé: "Dieser Fall zeigt ein weiteres Mal, dass die private Verwaltung von Eisenbahnen früher oder später zu wirtschaftlichen und sozialen Katastrophen führt."

"Das Eisenbahnwesen ist zu technisch, um es in die Hände von Finanzleuten zu geben. Diese Bahnbeschäftigten kämpfen für den Erhalt des Systems im Interesse der gesamten malinesischen Bevölkerung und haben die Unterstützung aller Verkehrsbeschäftigten in der ITF."

ITF-Generalsekretär Stephen Cotton hat die Regierung von Mali in einem Schreiben an den Präsidenten Ibrahim Boubacar Keïta dazu aufgefordert:

  • direkt mit der Gewerkschaft der Bahnbeschäftigten zu kooperieren;
  • alle ausstehenden Löhne zu zahlen; und
  • umgehend eine Lösung zur Wiederbelebung der Bahnlinie zwischen Dakar (Senegal) und Bamako (Mali) zu finden.

 

VOR ORT

NACHRICHTEN

Giorgio Tuti ist neuer ETF-Präsident

Der Vorstand der Europäischen Transportarbeiter-Föderation (ETF) hat in dieser Woche auf seiner Sitzung in Split (Kroatien) Giorgio Tuti zu ihrem neuen Präsidenten gewählt.
NACHRICHTEN

Tag der Arbeit 2025: Verkehrsbeschäftigte gemeinsam für eine bessere Welt

Gemeinsam mit Beschäftigten in der ganzen Welt feiert die Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) den 1. Mai – einen Tag der Solidarität, des Kampfs und des Einsatzes für die Schaffung einer