Das DHL-Protokoll gilt für alle Beschäftigten im Verkehrs- und Logistiksektor weltweit. Auf dieser Webseite wird erläutert, was das DHL-Protokoll ist, wie es anzuwenden ist und warum es ein wesentliches Instrument für Organisationsarbeit und Verhandlungen darstellt.
Das Protokoll besteht aus einer Reihe von wesentlichen Grundsätzen, auf die sich die DHL Group, die Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) und UNI Global Union (UNI) verständigt haben. Es regelt die globalen Beziehungen zwischen den drei Parteien und dient als Rahmen für die Behandlung und Lösung von arbeitsrechtlichen Problemen mit DHL auf globaler Ebene. Das Protokoll wurde im Juli 2016 erstmals unterzeichnet und in den Jahren 2019, 2022 und 2024 verlängert.
DHL verpflichtet sich zur Umsetzung der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen. DHL erkennt insbesondere das Recht auf Vereinigungsfreiheit und Kollektivverhandlungen an. Daher ist das Protokoll ein wichtiges Instrument für die Stärkung des lokalen Dialogs zwischen dem DHL-Management und Gewerkschaften in der ganzen Welt.
Auf dem ITF-Kongress in Marrakesch (Marokko) im Oktober 2024 verabschiedete die ITF ein ehrgeiziges Programm für Verantwortung in der Lieferkette, das Regierungen, Unternehmen, Investoren und anderen Akteuren, die mit Verkehrsgewerkschaften in sinnvoller Weise zusammenarbeiten wollen, um die Normen in ihren Lieferketten zu überprüfen und zu verbessern, als Leitfaden dient. Im Rahmen unserer Tätigkeit zur Umsetzung des Protokolls mit den uns angeschlossenen Gewerkschaften stützen wir uns auf diese Grundsätze, um bei DHL die Prozesse für die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht auf allen Ebenen zu stärken.
Unser Schwerpunkt liegt darauf, das Protokoll für die uns angeschlossenen Gewerkschaften und ihre Mitglieder bei DHL zu einem funktionsfähigen Instrument zu machen, das:
> die Rechte, Sicherheit und Normen für alle DHL-Beschäftigten verbessert,
> die Organisierungs- und Verhandlungskampagnen unserer Mitgliedsorganisationen unterstützt,
> die Erfüllung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht von DHL auf globaler Ebene gewährleistet.
Gewerkschaften kommt eine wesentliche Rolle dabei zu, das Protokoll durchzusetzen und DHL für die Gewährleistung menschenwürdiger Normen, Löhne und Bedingungen für all seine Beschäftigten, unabhängig davon, ob sie direkt oder in der Lieferkette des Unternehmens beschäftigt sind, in die Verantwortung zu nehmen.
Wenn eure Gewerkschaft Beschäftigte bei DHL vertritt oder ihr mehr über das DHL-Protokoll erfahren wollt, wendet euch bitte an DHLProtocolSupport@itf.org.uk oder meldet euch mit dem nebenstehenden Formular an.