Skip to main content

Verkehrsbeschäftigte erreichen 14-prozentige Lohnerhöhung in Australien

NACHRICHTEN

Der neue, für die nächsten vier Jahre gültige Kollektivvertrag beinhaltet außerdem eine einmalige Zahlung in Höhe von drei Prozent für den durchgehenden Nachtverkehr ab 2016, verbesserte Konfliktlösungsklauseln und Arbeitsplatzsicherheitsvorgaben.

Luba Grigorovitch, Sekretär der RTBU-Geschäftsstelle Victoria, erklärte: "Alles in allem gewährleistet der neue Kollektivvertrag fairere Bedingungen und eine enorm verbesserte Work-Life-Balance für die Metro-Beschäftigten."

"Wir bedanken uns herzlich bei Mac [Urata] und der ITF sowie allen Verkehrsgewerkschaften für ihre Unterstützung und Solidarität. Sie hat uns gezeigt, dass die Beschäftigten aus jedem Arbeitskonflikt mit Unternehmen oder Regierungen siegreich hervorgehen, wenn sie nur zusammenstehen."

98 Prozent der RTBU-Mitglieder stimmten zum ersten Mal nach 18 Jahren für Arbeitskampfmaßnahmen, nachdem die Verhandlungen mit Metro und Yarra ergebnislos abgebrochen worden waren.

Das öffentliche Nahverkehrssystem von Melbourne wurde durch vierstündige Arbeitsniederlegungen lahmgelegt, auf die teilweise Arbeitsverbote folgten. Am 4. September marschierten Hunderte von RTBU-Mitgliedern durch Melbourne, woraufhin sich das Unternehmen verhandlungswilliger zeigte.



Der ITF-Sekretär der Binnenverkehrssektionen Mac Urata gratulierte der Gewerkschaft zu ihrem Erfolg. Die ITF hatte ein Solidaritätsschreiben an die Gewerkschaft geschickt und die ihr angeschlossenen Gewerkschaften in Hongkong aufgefordert, Unterstützungsschreiben an das in Hongkong ansässige Unternehmen MTR zu schicken, dem Metro gehört.

VOR ORT

NACHRICHTEN

Tag der Arbeit 2025: Verkehrsbeschäftigte gemeinsam für eine bessere Welt

Gemeinsam mit Beschäftigten in der ganzen Welt feiert die Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) den 1. Mai – einen Tag der Solidarität, des Kampfs und des Einsatzes für die Schaffung einer
NACHRICHTEN

Koreanisches Fahrpersonal bei Lieferdiensten und im Straßentransport fordert nationale und internationale Rechte

Südkoreanische Lkw-Fahrer*innen und Beschäftigte bei Lieferdiensten Koreanisches Fahrpersonal bei Lieferdiensten und im Straßentransport fordert nationale und internationale Rechte, um gerechte Entlohnung und ein Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) für den Schutz der Rechte von Plattformbeschäftigten zu fordern.