Auslöser der Zusammenarbeit der Organisationen ist der Widerstand gegen die zentralen Empfehlungen des Bibek-Debroy-Ausschusses, die ihrer Meinung nach die Privatisierung der indischen Bahnen vorantreiben.
In einem Schreiben an den Bahnminister Suresh Prabhu am 26. Juni brachten sie ihre Kritik zum Ausdruck, insbesondere im Hinblick auf die Empfehlungen zur Gründung einer unabhängigen Regulierungsbehörde, der Trennung von Ministerium und Eisenbahnkommission, der Öffnung des Zugbetriebs für private Unternehmen und den Einsatz von Vertragsarbeitskräften anstelle von regulären Beschäftigen. Der Bericht rät zudem zur Aufspaltung des Kerngeschäfts – Fahrwegbau, Zugbetrieb und Rollmaterialherstellung – in eigenständige Einheiten.
Den Gewerkschaften zufolge stehen diese Schritte den Interessen der Bahnen und des Landes entgegen. Sie drängten die Regierung, alle beteiligten Akteure an einen Tisch zu bringen, um über die Empfehlungen zu beraten und zu einem Konsens zu gelangen.
Seit der Veröffentlichung des Berichts am 12. Juni protestieren fünf Gewerkschaften und Vereinigungen von Bahnbeschäftigten – AIRF, NFIR, Federation of Railway Officers Associations (FROA), Indian Railway Promotee Officers Federation (IRPOF) und All Indian Railway Protection Force Association (AIRPFA) – gemeinsam gegen die Empfehlungen.
AIRF-Generalsekretär Shiv Gopal Mishra erklärte: "Im ganzen Land haben sich heute Hunderttausende von AIRF-Mitgliedern zum 'Schwarzen Tag' schwarze Buttons angesteckt. Der Debroy-Bericht ist eindeutig ein Fahrplan zur Privatisierung, und wir hoffen, dass die Regierung nicht darauf eingehen wird."
NFIR-Generalsekretär M. Raghavaiah kritisierte, dass der Bericht mit der Empfehlung, die Kommission zu restrukturieren, auf eine Beschädigung der Grundfesten der indischen Bahnen abziele. Dies sei absolut inakzeptabel. Die Bahnbeschäftigten hätten bei der Erbringung der Bahndienste immer gute Arbeit geleistet, das Scheitern sei allein auf das Versagen der Regierung zurückzuführen.
Indische Bahngewerkschaften rufen "Schwarzen Tag" zum Protest gegen Privatisierungsempfehlungen aus
NACHRICHTEN
VOR ORT
NACHRICHTEN
Tag der Arbeit 2025: Verkehrsbeschäftigte gemeinsam für eine bessere Welt
Gemeinsam mit Beschäftigten in der ganzen Welt feiert die Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) den 1. Mai – einen Tag der Solidarität, des Kampfs und des Einsatzes für die Schaffung einer
NACHRICHTEN
Koreanisches Fahrpersonal bei Lieferdiensten und im Straßentransport fordert nationale und internationale Rechte
Südkoreanische Lkw-Fahrer*innen und Beschäftigte bei Lieferdiensten Koreanisches Fahrpersonal bei Lieferdiensten und im Straßentransport fordert nationale und internationale Rechte, um gerechte Entlohnung und ein Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) für den Schutz der Rechte von Plattformbeschäftigten zu fordern.
NACHRICHTEN
Internationaler Gedenktag für verstorbene und verunglückte Beschäftigte 2025: Der Toten gedenken, für die Lebenden kämpfen
Jahr für Jahr kommen Tausende von Verkehrsbeschäftigten bei der Ausübung ihrer Tätigkeit ums Leben.