Die im Vierjahresturnus stattfindende Konferenz dient der Entwicklung eines Maßnahmenprogramms für die Periode 2014 bis 2018. Im Mittelpunkt der Debatten in verschiedenen Workshops und dem Plenum standen die Themen Führungskompetenzen, Organisierung weiblicher Beschäftigter zum Aufbau gewerkschaftlicher Stärke, Gewalt gegen Frauen und öffentliche Verkehrsdienste. Das Schwerpunktpapier der Konferenz kann hier >> abgerufen werden.
Am zweiten Konferenztag wurde denn Delegierten der neue Aktionsleitfaden zum Thema Gewalt gegen Frauen vorgestellt. Er steht hier >> zum Download zur Verfügung.
Die Delegierten verabschiedeten mehrere Entschließungen: eine Solidaritätserklärung mit weiblichen Beschäftigten bei Qatar Airways, die von der Unternehmensleitung eingeschüchtert und überwacht werden, einen Aufruf zur Unterstützung durch männliche Gewerkschaftsführer und einen Appell an die Mitgliedsorganisationen der ITF, sich auf gesellschaftlicher und gewerkschaftlicher Ebene nachhaltig für Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen, um die Forderungen und Ziele weiblicher Beschäftigter in den Betrieben zu fördern.
Die ITF-Koordinatorin für Frauenfragen Alison McGarry zeigte sich sehr zufrieden mit der Veranstaltung: "Meiner Meinung nach war es eine sehr erfolgreiche Konferenz. Kolleginnen aus aller Welt tauschten sich über ihre Erfahrungen aus, sei es in beruflicher Hinsicht oder in Bezug auf Gewalt, die für viele von ihnen zur Zeit das größte Problem darstellt. Die beiden Konferenztage waren geprägt von intensiven Diskussionen, aus denen ein echtes Aktionsprogramm hervorgegangen ist. Es war für mich in vielerlei Hinsicht eine absolut großartige Konferenz." Dieser Film zeigt ein Interview mit Alison und der Vorsitzenden des ITF-Frauenausschusses Diana Holland >>. Auf der Konferenz-Webseite >> können weitere Filme und Meldungen von der Veranstaltung abgerufen werden.
Zum Abschluss der Konferenz schlossen sich die Delegierten einer Kundgebung gegen Gewalt an Frauen an. 30 Delegierte nahmen an einem Workshop für die Stärkung der gewerkschaftlichen Strategien zur Bekämpfung der Gewalt an Frauen teil. Dies ist der erste Schritt zur Entwicklung eines Programms gegen Gewalt an Frauen, das von ITF-Gewerkschaften weltweit zum Einsatz gebracht werden kann.
ITF-Frauenkonferenz 2014 stellt Weichen für den Wandel
NACHRICHTEN
VOR ORT
NACHRICHTEN
Internationaler Gedenktag für verstorbene und verunglückte Beschäftigte 2025: Der Toten gedenken, für die Lebenden kämpfen
Jahr für Jahr kommen Tausende von Verkehrsbeschäftigten bei der Ausübung ihrer Tätigkeit ums Leben.
NACHRICHTEN
ITF-Frauen bewegen die Welt
Für eine Welt, in der Geschlechtergleichstellung kein Versprechen, sondern gelebte Realität ist Bei ihrem ersten Zusammentreffen seit ihrer Wahl auf dem Kongress im Oktober 2024 bekräftigten die
NACHRICHTEN
Neuer Pakt zum Schutz des Fahrpersonals auf dem Bi-Ozeanischen Korridor in Südamerika
Die Internationale Arbeitsorganisation (IAO) hat wegweisende Empfehlungen für die Nachhaltigkeit des Straßengüterverkehrs auf dem Bi-Ozeanischen Korridor in Südamerika herausgegeben. Die Empfehlungen