Sie trägt den Titel ITF Action Guide on violence against women ("Gewalt gegen Frauen: ein Aktionsleitfaden der ITF") und soll sie bei ihrer Arbeit unterstützen.
Für viele Mädchen und Frauen in aller Welt gehört Gewalt leider zum Alltag. Neuen Statistiken der Vereinten Nationen zufolge erleben in manchen Ländern bis zu 59 Prozent der Frauen in ihrem Leben Gewalt*. Vor allem weibliche Verkehrsbeschäftigte sind mitunter besonders gefährdet, Opfer sexueller, physischer und wirtschaftlicher Gewalt zu werden, denn viele haben stark exponierte Tätigkeiten in der Öffentlichkeit und werden zur Zielscheibe aggressiver Fahrgäste.
Der neue Leitfaden zeigt auf, wie sich Gewerkschaften positionieren können, um die Gewalt gegen Frauen einzudämmen. Er bringt Best-Practice-Beispiele von ITF-Gewerkschaften in aller Welt, aus denen ersichtlich wird, wie man am besten gegen Gewalt vorgeht. Er veranschaulicht außerdem anhand konkreter Fälle, wie Fortschritte zu erreichen sind, verweist auf Ressourcen zur Stärkung gewerkschaftlicher Aktivitäten und gibt praktische Tipps zur Unterstützung von Gewerkschaftskampagnen. Dazu gehören Maßnahmen zur Optimierung der Medienpräsenz, das Arbeiten mit begrenzten Mitteln und die Aufklärung von Männern und Jungen.
Dazu Diana Holland, Vorsitzende des ITF-Frauenausschusses: "Millionen Frauen in aller Welt werden heute Opfer physischer und psychischer Aggression und Brutalität, das heißt, sie erleben häusliche Gewalt, sexuelle Übergriffe, sexuelle Belästigung, Gewalt am Arbeitsplatz, wirtschaftliche Gewalt oder Menschenhandel. Dies ist eine Verweigerung ihrer Menschen- und grundlegenden Freiheitsrechte."
"Wir sind stolz auf diesen Leitfaden für Gewerkschaften, die dazu beitragen wollen, dass die unsägliche Gewalt gegen Frauen ein Ende hat. Wir hoffen, sie zu weiteren Aktionen anzuregen, indem wir einige ihrer Erfolge hervorheben und frische Ideen, Informationen sowie Ressourcen zur Unterstützung ihrer Kampagnenarbeit verbreiten."
Die ITF-Koordinatorin für Frauenfragen Alison McGarry verwies außerdem darauf, dass Gewalt für die Gewerkschaften durchaus ein Thema ist und dass jede der ITF angeschlossene Gewerkschaft Teil einer Gesellschaft ist, in der Frauen Opfer von Gewalt werden. Sie lobte die großen Anstrengungen vieler ITF-Mitgliedsorganisationen in aller Welt bei der Bekämpfung von Gewalt und hielt andere dazu an, den Leitfaden zur Entwicklung eigener Kampagnen gegen Gewalt zu nutzen.
*Neueste Statistiken hier>>
Gewerkschaften befassen sich mit Gewalt gegen Frauen
NACHRICHTEN
VOR ORT
NACHRICHTEN
Rundtischgespräch über den Verkehrssektor in Katar
In einem Rundtischgespräch unter Beteiligung lokaler und internationaler Verkehrs- und Logistikunternehmen diskutierten die Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) und das Arbeitsministerium
NACHRICHTEN
Giorgio Tuti ist neuer ETF-Präsident
Der Vorstand der Europäischen Transportarbeiter-Föderation (ETF) hat in dieser Woche auf seiner Sitzung in Split (Kroatien) Giorgio Tuti zu ihrem neuen Präsidenten gewählt.
NACHRICHTEN
Tag der Arbeit 2025: Verkehrsbeschäftigte gemeinsam für eine bessere Welt
Gemeinsam mit Beschäftigten in der ganzen Welt feiert die Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) den 1. Mai – einen Tag der Solidarität, des Kampfs und des Einsatzes für die Schaffung einer