26 führende Gewerkschafter/innen und Mitarbeiter/innen von ITF-Seeleutegewerkschaften aus der Ukraine, Deutschland, Russland, Polen, Rumänien, Schweden, Norwegen, Taiwan, Sri Lanka, Singapur, Israel, der Türkei, Portugal und den Philippinen hatten sich dazu im ITF House eingefunden.
Ziel der Sitzung war es, den Teilnehmer/innen mehr Informationen über die der ITF-Billigflaggenkampagne zugrunde liegende Politik zu vermitteln. Während der Schulungsveranstaltung für ITF-Verträge unterzeichnende Mitgliedsorganisationen – der ersten seit Verabschiedung der Politik auf dem 42. ITF-Kongress 2010 in Mexico City –, wurde versucht, das Verständnis für gewerkschaftliche Verantwortung gemäß der ITF-Seeleute-Charta, die Verwaltung von Wohlfahrtsfonds für Seeleute, die Unterstützung von Hafenbeschäftigten und die Festigung der Partnerschaft innerhalb der ITF-Familie zu vertiefen.
An dem Seminar nahm auch Jacqueline Smith teil, die Vorsitzende des Norsk Sjømannsforbund (Norwegen). Sie erklärte: "Es war eine interessante Erfahrung, mit einer so großen Gruppe von Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus unterschiedlichen Aufgabenbereichen über die strategischen Erfordernisse und Problemlösungsansätze zu diskutieren."
Smith gab einen Abriss über die norwegische Praxis der Unterzeichnung bilateraler Verträge und brachte konkrete Beispiele für eine Zusammenarbeit, was auf großes Interesse stieß. Dabei verglich sie bilaterale Verträge zwischen Gewerkschaften mit einer Ehe: Sie seien nicht immer perfekt und es gebe zahlreiche Meinungsverschiedenheiten, außerdem müsse man bereit sein zu verhandeln und Kompromisse zu schließen. Dennoch könne man mit ihnen langfristige Ziele für Seeleute, ein wachsendes Verständnis füreinander und Zufriedenheit bei der Arbeit erreichen.
Weiteres Feedback von den Teilnehmer/innen zeigte, dass man die Möglichkeit schätzte, mehr über die Politik der ITF zu erfahren, Erfahrungen auszutauschen, gemeinsame Probleme zu erörtern und die Rolle des ITF-Sekretariats bei der Überwachung der Einhaltung der Politik zu verstehen.
Das nächste Seminar für die zweite Gruppe von ITF-Mitgliedsgewerkschaften, die ITF-Verträge unterzeichnen, ist für Februar 2014 geplant.
Erfolgreiches erstes Seminar zur Umsetzung der Politik von Mexico City
NACHRICHTEN
VOR ORT
NACHRICHTEN
Rundtischgespräch über den Verkehrssektor in Katar
In einem Rundtischgespräch unter Beteiligung lokaler und internationaler Verkehrs- und Logistikunternehmen diskutierten die Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) und das Arbeitsministerium
NACHRICHTEN
Giorgio Tuti ist neuer ETF-Präsident
Der Vorstand der Europäischen Transportarbeiter-Föderation (ETF) hat in dieser Woche auf seiner Sitzung in Split (Kroatien) Giorgio Tuti zu ihrem neuen Präsidenten gewählt.
NACHRICHTEN
Tag der Arbeit 2025: Verkehrsbeschäftigte gemeinsam für eine bessere Welt
Gemeinsam mit Beschäftigten in der ganzen Welt feiert die Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) den 1. Mai – einen Tag der Solidarität, des Kampfs und des Einsatzes für die Schaffung einer