Begleitet vom ITF-Regionalsekretär für die arabische Welt Bilal Malkawi, traf Cotton in Tunis mit der Führungsspitze der Gewerkschaft UGTT zusammen und gratulierte ihr für die wohlverdiente Auszeichnung mit dem Nobelpreis im Jahr 2015, den sie gemeinsam mit weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen erhielt, die am tunesischen Dialog-Quartett beteiligt waren. Mit dem Preis wurde ihre Rolle bei der Verhinderung des Umkippens der Jasminrevolution in einen Bürgerkrieg im Jahr 2013 und ihr Beitrag zum "Aufbau einer pluralistischen Demokratie" gewürdigt.
Auf seinem Besuchsprogramm standen noch weitere Treffen mit Spitzengewerkschafter/innen aus dem Verkehrssektor, wie dem Generalsekretär des FNT Moncef Ben Romdhane, mit Beschäftigten in verschiedenen Betrieben, darunter die Schifffahrtsgesellschaft Compagnie Tunisienne de Navigation, das Verkehrsunternehmen TRANSTU und die Fluggesellschaft Tunis Air, sowie mit Vertreter/innen der tunesischen Bahngewerkschaft FNCT. Am Ende seines Besuchs stand ein Gespräch mit dem Verkehrsminister Mahmoud Ben Romdhane, bei dem die dringenden Anliegen, die die Verkehrsgewerkschaften während seines Aufenthalts vorgebracht hatten, und die wichtige Rolle aller beteiligten Parteien bei der Weiterentwicklung des Verkehrssektors thematisiert wurden.
In Marokko begegnete Cotton dem UMT-Generalsekretär El Mokhrek El Miloudi und führenden Vertreter/innen von Verkehrsgewerkschaften, wie dem Generalsekretär der Hafengewerkschaft und Vorsitzenden der ITF-Region arabische Welt Said El-Hairech, dem Generalsekretär der Bahngewerkschaft Mhammad Haytoum sowie Ibrahim Qirfa, dem Vorsitzenden der Verkehrsföderation. Er beglückwünschte sie zu den Ergebnissen der jüngsten Wahlen, bei denen sich die UMT mit 100 Prozent bei den Bodenverkehrsdiensten, 98 Prozent im Hafensektor und 82 Prozent im Eisenbahnsektor den Sieg als führende Beschäftigtenvertretung durchsetzte. Er besichtigte ferner den Hafen und den Trockenhafen von Casablanca.
Zum Abschluss seiner Reise zog Cotton die folgende Bilanz: "Es hat mich sehr beeindruckt, wie sich diese beiden Länder an die Spitze der Bemühungen um den Aufbau einer besseren Gesellschaft für ihre Beschäftigten setzen. Die ITF sieht sich der Unterstützung und Stärkung der ihr angeschlossenen Verkehrsgewerkschaften UGTT und UMT verpflichtet, die sich für das Weiterbestehen und die Verbesserung ihrer nationalen Unternehmen engagieren."
"Wir werden diese Tätigkeit im Rahmen der ITF-Schwerpunktprogramme im Flughafen- und öffentlichen Verkehrssektor in beiden Ländern durch Mitgliederschulungen, den Erfahrungsaustausch mit anderen globalen Verkehrsgewerkschaften und die Stärkung der Einheit vorantreiben."
Cotton besucht ITF-Gewerkschaften in Tunesien und Marokko
NACHRICHTEN
VOR ORT
NACHRICHTEN
Tag der Arbeit 2025: Verkehrsbeschäftigte gemeinsam für eine bessere Welt
Gemeinsam mit Beschäftigten in der ganzen Welt feiert die Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) den 1. Mai – einen Tag der Solidarität, des Kampfs und des Einsatzes für die Schaffung einer
NACHRICHTEN
Koreanisches Fahrpersonal bei Lieferdiensten und im Straßentransport fordert nationale und internationale Rechte
Südkoreanische Lkw-Fahrer*innen und Beschäftigte bei Lieferdiensten Koreanisches Fahrpersonal bei Lieferdiensten und im Straßentransport fordert nationale und internationale Rechte, um gerechte Entlohnung und ein Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) für den Schutz der Rechte von Plattformbeschäftigten zu fordern.
NACHRICHTEN
Internationaler Gedenktag für verstorbene und verunglückte Beschäftigte 2025: Der Toten gedenken, für die Lebenden kämpfen
Jahr für Jahr kommen Tausende von Verkehrsbeschäftigten bei der Ausübung ihrer Tätigkeit ums Leben.