Neben Vertreter/innen von Bahngewerkschaften aus Aserbaidschan, Georgien, Kasachstan, Kirgisien, Russland, Weißrussland, der Ukraine und Moldawien waren Vertreter/innen von aserbaidschanischen Gewerkschaften des maritimen, Straßenverkehrs- und U-Bahn-Sektors anwesend. Die ITF wurde von Generalsekretär Stephen Cotton, dem Vorsitzenden der Sektion Eisenbahn Øystein Aslaksen, Rechtsberater Ruwan Subasinghe und der stellvertretenden Sekretärin der Binnenverkehrssektionen Janina Malinovska vertreten.
Im Mittelpunkt der Diskussion standen die Auswirkungen organisatorischer und rechtlicher Veränderungen im Bahnsektor auf die Gewerkschaftsbewegung, die Probleme der Umsetzung wesentlicher IAO-Übereinkommen in der GUS-Region, die Förderung der IAO-Übereinkommen und andere Themen, die für die der ITF angeschlossenen Gewerkschaften von Belang sind.
Der führende IAO-Fachmann für Beschäftigtenaktivitäten, Sergejus Glovackas, referierte über die Bedeutung der Förderung und Umsetzung der IAO-Übereinkommen 87 und 98, wobei er besonderes Augenmerk auf die Lieferketten und multinationalen Unternehmen im Bahnsektor legte. John Bliek, IAO-Experte für Unternehmensentwicklung, ging auf die IAO-Erklärung zu multinationalen Unternehmen ein.
Die Teilnehmer/innen erörterten ferner die Frage, wie die Zusammenarbeit und Kommunikation mit der ITF und die Einbindung der ITF zu verbessern sei.
Aslaksen erklärte: "Es findet derzeit eine Restrukturierung der Bahnsysteme in aller Welt statt. Das bringt Privatisierungen und eine Trennung von Infrastruktur, Betrieb und Wartung mit sich – Maßnahmen, die die Bahngewerkschaften vor große Herausforderungen stellen. Früher oder später werden auch die Länder der GUS (Gemeinschaft Unabhängiger Staaten) davon betroffen sein. Wir müssen uns darauf vorbereiten."
Die Sitzung wurde in Zusammenarbeit mit der IAO (ACTRAV) und dem Regionalbüro für Osteuropa und Zentralasien in enger Zusammenarbeit mit ICTURWTB, dem regionalen Bahngewerkschaftsgremium für die GUS-Staaten und das Baltikum, organisiert.
Bahngewerkschaften konzentrieren sich auf Organisierung und Mobilmachung für die IAO-Übereinkommen 87 und 98
NACHRICHTEN
VOR ORT
NACHRICHTEN
Rundtischgespräch über den Verkehrssektor in Katar
In einem Rundtischgespräch unter Beteiligung lokaler und internationaler Verkehrs- und Logistikunternehmen diskutierten die Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) und das Arbeitsministerium
NACHRICHTEN
Giorgio Tuti ist neuer ETF-Präsident
Der Vorstand der Europäischen Transportarbeiter-Föderation (ETF) hat in dieser Woche auf seiner Sitzung in Split (Kroatien) Giorgio Tuti zu ihrem neuen Präsidenten gewählt.
NACHRICHTEN
Tag der Arbeit 2025: Verkehrsbeschäftigte gemeinsam für eine bessere Welt
Gemeinsam mit Beschäftigten in der ganzen Welt feiert die Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) den 1. Mai – einen Tag der Solidarität, des Kampfs und des Einsatzes für die Schaffung einer