Skip to main content

Netzwerk bei Lufthansa Technik gegründet

NACHRICHTEN

Zehn ITF-Gewerkschaften trafen am 12. August 2016 in Berlin (Deutschland) zum Austausch über ihre Tätigkeit bei LHT zusammen. Etwa die Hälfte der LHT-Belegschaft ist in einer der ITF angeschlossenen Gewerkschaften organisiert.

LHT ist das weltweit größte Unternehmen für Flugzeugwartung, Reparatur und Überholung (MRO). Der LHT-Konzern besteht aus 32 Unternehmen mit mehr als 25.500 Angestellten.

Der Bundesfachgruppenleiter Luftverkehr der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Robert Hengster erklärte in einer Stellungnahme: "Der von dieser Gruppe vereinbarte Aktionsplan legt eine Struktur und ein gemeinsames Programm für den grenzüberschreitenden sozialen Dialog mit Lufthansa Technik fest."

"Wir sind entschlossen, unsere Reichweite auszubauen, um das Unternehmen dann dazu aufzufordern, unser globales Netzwerk durch die Behandlung unserer gemeinsamen Anliegen anzuerkennen."

Das Netzwerk will insbesondere die folgenden Themen angehen:

  • Aggressive Restrukturierung
  • Gleichbehandlung der Beschäftigten der gesamten LHT-Gruppe
  • Praxis des Sozialdumping

Der 62 Milliarden Dollar schwere MRO-Sektor wird den Prognosen zufolge rapide wachsen und soll bis zum Jahr 2014 die 90-Milliarden-Dollar-Grenze erreichen.

VOR ORT

NACHRICHTEN

Tag der Arbeit 2025: Verkehrsbeschäftigte gemeinsam für eine bessere Welt

Gemeinsam mit Beschäftigten in der ganzen Welt feiert die Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) den 1. Mai – einen Tag der Solidarität, des Kampfs und des Einsatzes für die Schaffung einer
NACHRICHTEN

Koreanisches Fahrpersonal bei Lieferdiensten und im Straßentransport fordert nationale und internationale Rechte

Südkoreanische Lkw-Fahrer*innen und Beschäftigte bei Lieferdiensten Koreanisches Fahrpersonal bei Lieferdiensten und im Straßentransport fordert nationale und internationale Rechte, um gerechte Entlohnung und ein Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) für den Schutz der Rechte von Plattformbeschäftigten zu fordern.