Die einwöchige Veranstaltung bietet jungen Gewerkschaftsmitgliedern eine Gelegenheit zum Austausch, zur Vernetzung und zur Entwicklung von Techniken für die Organisation internationaler Kampagnen und Solidaritätsaktionen. Seit ihrer ersten Durchführung vor vierzehn Jahren hat die Schule insgesamt 500 Teilnehmer/innen aus allen Verkehrssektoren erreicht. In diesem Jahr richtete sie sich zum zweiten Mal explizit an junge Verkehrsbeschäftigte. 40 Gewerkschafter/innen aus 24 Ländern waren der Einladung der ITF-Mitgliedsorganisation International Association of Machinists and Aerospace Workers (IAM) ins William W. Winpisinger Education and Technology Center im US-Bundesstaat Maryland gefolgt.
Das intensive Programm konzentrierte sich auf ein breites Spektrum von Themen, die für den Aufbau und die Stärkung von Gewerkschaften relevant sind. Jeden Tag hatten die Teilnehmer/innen neue Gelegenheit zur Information und Diskussion über grundlegende Zusammenhänge, wie die Ursachen der internationalen Finanzkrise, die Machtverhältnisse in der Weltwirtschaft und der Aufbau von überbetrieblichen Bündnissen.
Die Überwindung von Angst wurde global als eine wesentliche Hürde für gewerkschaftliche Organisierung und Mitgliederwerbung unter jungen Arbeitnehmer/innen herausgestellt. Zum Abschluss der Sommerschule nahmen sich alle Delegierten vor, die Einbindung junger Beschäftigter in ihre Gewerkschaften mit Unterstützung der ITF zu stärken. Der ITF-Jugendbeauftragte Ingo Marowsky erklärte: "Wir werden unser Programm für junge Gewerkschafter/innen und ihre Vernetzung ausbauen, um ihnen den Raum zu geben, ihren Austausch fortzusetzen und eine aktive internationale Antwortstrategie für Probleme wie Sparpolitik, Jugendarbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung und die Verschärfung der Umweltkrise zu entwickeln."
Die Teilnehmer/innen werteten die Sommerschule als unschätzbare Gelegenheit, von Kolleg/innen in anderen Ländern zu lernen, und erklärten, dass der Aufbau direkter Kontakte zu anderen jungen Gewerkschaftsaktivist/innen eine solide Basis für künftige internationale Solidarität und Aktionen schaffe. Die ITF-Bildungsbeauftragte Alana Dave versprach, dass die Abteilung Bildungsarbeit der ITF eng mit jungen Arbeitnehmer/innen zusammenarbeiten werde, um in allen Themenbereichen, die für junge Verkehrsbeschäftigte wichtig sind, Kapazitäten aufzubauen und aktives Engagement zu fördern. Das kritische Bewusstsein und das Selbstvertrauen dieser jungen Aktivist/innen würden ihre Gewerkschaften und die Tätigkeit der ITF in den einzelnen Fachsektionen mit neuem Leben füllen, so Dave.
Weitere Informationen über die Sommerschule gibt es im ITF-Blog für junge Verkehrsbeschäftigte unter http://www.itfglobal.org/youngworkersblog/. Im YouTube-Kanal der ITF sind Videos von der Veranstaltung eingestellt.
ITF-Sommerschule endet mit der Zusage zur stärkeren Einbindung junger Verkehrsbeschäftigter
NACHRICHTEN
VOR ORT
NACHRICHTEN
Rundtischgespräch über den Verkehrssektor in Katar
In einem Rundtischgespräch unter Beteiligung lokaler und internationaler Verkehrs- und Logistikunternehmen diskutierten die Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) und das Arbeitsministerium
NACHRICHTEN
Giorgio Tuti ist neuer ETF-Präsident
Der Vorstand der Europäischen Transportarbeiter-Föderation (ETF) hat in dieser Woche auf seiner Sitzung in Split (Kroatien) Giorgio Tuti zu ihrem neuen Präsidenten gewählt.
NACHRICHTEN
Tag der Arbeit 2025: Verkehrsbeschäftigte gemeinsam für eine bessere Welt
Gemeinsam mit Beschäftigten in der ganzen Welt feiert die Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) den 1. Mai – einen Tag der Solidarität, des Kampfs und des Einsatzes für die Schaffung einer