Mit ihnen protestierten Hunderte von Beschäftigten aus Gewerkschaften, die dem nationalen ITF-Koordinierungsausschuss für Panama angehören. Der Demonstrationszug bewegte sich zum Präsidentenpalast, wo Vertreter/innen der Gewerkschaften mit dem stellvertretenden Minister der Präsidentschaft und dem stellvertretenden Arbeitsminister zusammentrafen.
Ivan de la Guardia vom ITF-Koordinierungsausschuss Panama erklärte: "Der ITF-Leitsatz der Solidarität wurde auf den Straßen von Panama City deutlich zur Schau getragen, wo panamaische Beschäftigte gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus Europa, Asien, Afrika und Amerika bis zum Präsidentenpalast zogen, um auf die Missstände, mit denen sie konfrontiert sind, aufmerksam zu machen."
"Sie hoffen, dass die endgültige Antwort der Regierung und der Kanalbehörde eine Lösung der Probleme herbeiführen wird."
Ein Video von der Demonstration ist hier zu sehen.
Die ITF hat bereits wiederholt Kritik an der Sicherheit der Schleusen im Panamakanal geübt, die Kanalbehörde lehnte jedoch stets ein Treffen mit den Gewerkschaften zur Erörterung der bestehenden Bedenken ab.
Die Inspektor/innen hielten sich gerade zum weltweiten ITF-Inspektor/innen-Seminar in Panama City auf. Diese alle drei Jahre stattfindende Veranstaltung dient der Vermittlung neuer Qualifikationen und der Entwicklung von Plänen für die Umsetzung der ITF-Ziele.
Dabei wurde den Inspektor/innen erneut ins Bewusstsein gerufen, dass sie im Kampf für die Interessen von Seeleuten in aller Welt an vorderster Front arbeiten.
Dazu der Vorsitzende der Seeleutesektion Dave Heindel: "Wir setzen uns für Fairness und Gerechtigkeit für Seeleute weltweit ein, und dabei sind die Inspektor/innen unsere Vorhut. Sie haben den direktesten Kontakt zu Seeleuten und ein unvergleichliches Wissen um die Herausforderungen, die ein Leben auf See mit sich bringt. Unsere Mission in dieser Woche besteht darin, das Inspektorat weiter zu stärken, seine Zusammenarbeit zu fördern und, was zu diesem Zeitpunkt besonders wichtig ist, die Kapazitäten des Inspektor/innen-Netzwerks für die Kampagnenarbeit zu fördern."
Die Inspektor/innen sind hauptamtliche Mitarbeiter/innen von der ITF angeschlossenen Gewerkschaften, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit in Häfen weltweit mit Themen rund um die ITF-Billigflaggenkampagne befassen. Ihre Aufgabe besteht darin, menschenwürdige Bezahlung, Arbeits- und Lebensbedingungen für Seeleute sicherzustellen, indem sie auf den Schiffen, die in ihren Häfen vor Anker gehen, Inspektionen durchführen. Darüber hinaus tragen sie mit Aktionen zum Schutz der Rechte von Seeleuten bei.
Fotos von der Demonstration und dem Seminar sind hier und bei Twitter unter #ITFinspectors zu sehen.
Unter www.itfseafarers.org sind Berichte von Seeleuten aus aller Welt und von der Tätigkeit des Inspektor/innen-Teams eingestellt.
ITF-Inspektor/innen beteiligen sich an einer Demonstration gegen Missstände auf dem Panamakanal
NACHRICHTEN
VOR ORT
NACHRICHTEN
Tag der Arbeit 2025: Verkehrsbeschäftigte gemeinsam für eine bessere Welt
Gemeinsam mit Beschäftigten in der ganzen Welt feiert die Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) den 1. Mai – einen Tag der Solidarität, des Kampfs und des Einsatzes für die Schaffung einer
NACHRICHTEN
Koreanisches Fahrpersonal bei Lieferdiensten und im Straßentransport fordert nationale und internationale Rechte
Südkoreanische Lkw-Fahrer*innen und Beschäftigte bei Lieferdiensten Koreanisches Fahrpersonal bei Lieferdiensten und im Straßentransport fordert nationale und internationale Rechte, um gerechte Entlohnung und ein Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) für den Schutz der Rechte von Plattformbeschäftigten zu fordern.
NACHRICHTEN
Internationaler Gedenktag für verstorbene und verunglückte Beschäftigte 2025: Der Toten gedenken, für die Lebenden kämpfen
Jahr für Jahr kommen Tausende von Verkehrsbeschäftigten bei der Ausübung ihrer Tätigkeit ums Leben.