Skip to main content

Globale Gewerkschaften wenden sich gegen Angriffe auf Verträge

NACHRICHTEN

Aurizon hat die Fair Work Commission (FWC) darum ersucht, die Verträge, die für 5.000 Bahnbeschäftigte in Queensland gelten, aufzuheben, um in Verhandlungen Druck auf die Beschäftigten auszuüben.

Im Vorfeld hatte das Unternehmen den Beschäftigten Vorschläge für Lohnkürzungen unterbreitet, denen jedoch bei zwei der insgesamt drei Verträgen eine klare Abfuhr erteilt wurde. Im dritten Fall untersucht die FWC derzeit Unregelmäßigkeiten bei der Stimmabgabe. Die FWC kann Verträge auf Antrag eines Vertragspartners zum Ende der Laufzeit aufheben.

Nach Ansicht der Gewerkschaften läuft eine solche Einschaltung der Behörde zur Störung der Arbeitsbeziehungen jedoch allen Gerechtigkeitsprinzipien zuwider.

Dazu IGB-Generalsekretärin Sharan Burrow: "Dies ist ein Angriff auf das bewährte australische Verhandlungssystem für Löhne und Beschäftigungsbedingungen und ein Versuch, den Beschäftigten minimale Bezahlung und Bedingungen aufzuoktroyieren. Damit könnte ein gefährlicher Präzedenzfall geschaffen werden, der das gesamte System für Verhandlungen mit Unternehmen untergräbt." ITF-Präsident Paddy Crumlin von der Maritime Union of Australia (MUA) warnte, dass Gewerkschaften in aller Welt sich entschieden gegen solche Angriffe auf die Grundrechte von Arbeitnehmer/innen wehren und der öffentlichen Kampagne der RTBU anschließen werden.

VOR ORT

NACHRICHTEN

Tag der Arbeit 2025: Verkehrsbeschäftigte gemeinsam für eine bessere Welt

Gemeinsam mit Beschäftigten in der ganzen Welt feiert die Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) den 1. Mai – einen Tag der Solidarität, des Kampfs und des Einsatzes für die Schaffung einer
NACHRICHTEN

Koreanisches Fahrpersonal bei Lieferdiensten und im Straßentransport fordert nationale und internationale Rechte

Südkoreanische Lkw-Fahrer*innen und Beschäftigte bei Lieferdiensten Koreanisches Fahrpersonal bei Lieferdiensten und im Straßentransport fordert nationale und internationale Rechte, um gerechte Entlohnung und ein Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) für den Schutz der Rechte von Plattformbeschäftigten zu fordern.