Das sind die Worte von Jyri Lember, des Vorsitzenden der der ITF angeschlossenen Unabhängigen Seeleutegewerkschaft Estlands (EMSA).
Die Beschäftigten beim Hafenunternehmen Transiidikeskuse AS Muuga in Tallinn hatten einen Vertrauensmann gewählt, um ihre Interessen in den Verhandlungen mit dem Management zu vertreten. Seitdem das Management jedoch schriftlich mitteilte, es werde ihn nicht anerkennen, haben sich die Beziehungen zwischen den Parteien verschlechtert. Infolge der fehlenden rechtlichen Anerkennung sind dem Vertrauensmann wichtige Rechte verwehrt, die einer Gewerkschaft nach estnischem Gesetz zustehen, wie z. B. das Recht auf Information und Konsultation bei betrieblichen Veränderungen.
"Darin zeigt sich die völlige Missachtung der Wünsche der Belegschaft," so Lember.
"62 Prozent der Hafenbeschäftigten und Ladungskontrolleure in Tallinn sind Gewerkschaftsmitglieder. Sie haben Schritte unternommen, um ihr legitimes Recht auf Vertretung zu verteidigen, aber die Unternehmensleitung ist nicht bereit, dies zu akzeptieren.
"Dieser Arbeitskonflikt kommt nicht von ungefähr. Das Management von Transiidikeskuse ist für die Anwendung gewerkschaftsfeindlicher Taktiken und die Unsicherheit der Arbeitsplätze bekannt. Die Ablehnung der Anerkennung des neuen Vertrauensmanns ist nur die jüngste in einer Reihe solcher Maßnahmen."
Unterstützt die estnischen Hafenbeschäftigten und schickt ein Schreiben an den Geschäftsführer des Unternehmens, in dem ihr die Anerkennung des von den Beschäftigten gewählten Gewerkschaftsvertreters fordert.
Estnische Hafenbeschäftigte planen Streikpostenaktion für gewerkschaftliche Vertretungsrechte
NACHRICHTEN
VOR ORT
NACHRICHTEN
Tag der Arbeit 2025: Verkehrsbeschäftigte gemeinsam für eine bessere Welt
Gemeinsam mit Beschäftigten in der ganzen Welt feiert die Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) den 1. Mai – einen Tag der Solidarität, des Kampfs und des Einsatzes für die Schaffung einer
NACHRICHTEN
Koreanisches Fahrpersonal bei Lieferdiensten und im Straßentransport fordert nationale und internationale Rechte
Südkoreanische Lkw-Fahrer*innen und Beschäftigte bei Lieferdiensten Koreanisches Fahrpersonal bei Lieferdiensten und im Straßentransport fordert nationale und internationale Rechte, um gerechte Entlohnung und ein Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) für den Schutz der Rechte von Plattformbeschäftigten zu fordern.
NACHRICHTEN
Internationaler Gedenktag für verstorbene und verunglückte Beschäftigte 2025: Der Toten gedenken, für die Lebenden kämpfen
Jahr für Jahr kommen Tausende von Verkehrsbeschäftigten bei der Ausübung ihrer Tätigkeit ums Leben.